21.2 Die Steigerung der Adverbien und der Adjektive
Man spricht in der Regel von der Steigerung der Adjektive, bzw. der Adverbien, wobei dieser Ausdruck unzutreffend ist. Tatsächlich wird verglichen. Tatsächlich werden beim Komparativ zwei Merkmalsträger hinsichtlich der
Ausprägung eines Merkmals miteinander verglichen, bzw. beim Superlativ ein Merkmalsträger mit einer Referenzgruppe.
Werden zwei Merkmalsträger miteinander verglichen, spricht man von einem Komparativ, wird ein
Merkmalsträger mit einer Referenzgruppe verglichen, von einem Superlativ. Eine Steigerungsform im eigentlichen Sinne ist nur der Elativ. Der Elativ rekurriert nicht auf eine Referenzgruppe, sondern beschreibt in aboluter Weise eine hohe
Intensität: "Wir sind mit der modernsten Technik ausgestattet".
Der Komparativ kann eine geringere Merkmalsauprägung ausdrücken oder eine höhere Merkmalsausprägung. Die geringere Merkmalsausprägung wird im Deutschen durch nicht so, "Er ist nicht so groß wie du", "Er rennt nicht so
schnell wie du", ausgedrückt. Wir haben also in diesem Fall eine analytische Bildung. Die stärkere Merkmalsausprägung wird synthetisch gebildet, also durch eine Änderung des Adjektivs / Adverbs, das das Merkmal beschreibt: "Er ist größer als
du", "Er rennt schneller als du".
Im Portugiesischen haben wir in beiden Fällen eine analytische Bildung. Die höhere Merkmalsausprägung wird mit mais ausgedrückt, die geringere Merkmalsausprägung mit menos. Eine
gleich große Merkmalsausprägung wird im Deutschen mit so ausgedrückt, "Er ist so groß wie du", "Er rennt so schnell wie du". Die gleiche Merkmalsausprägung wird im Portugiesischen durch tão ausgedrückt.
Komparativ Adverb
Überlegenheit:
Hans läuft schnell.
Joachim läuft schneller.
Unterlegenheit:
Joachim läuft nicht so schnell.
Gleicheit:
Joachim läuft so schnell wie Hans.
Komparativ Adjektiv
Überlegenheit
Dieser Stuhl ist schwer.
Dieser Stuhl ist schwerer als dieser
Unterlegenheit:
Dieser Stuhl ist nicht so schwer wie dieser.
Gleichheit:
Dieser Stuhl ist genau so schwer wie dieser.
In den meisten Grammatiken wird nur der Superlativ angeben, bei dem ein Element einer Gruppe alle anderen Elemente hinsichtlich der Merkmalsausprägung überragt. Naheliegenderweise gibt es aber auch einen Superlativ der
Unterlegenheit, bei dem ein Element eine geringere Merkmalsausprägung aufweist als alle anderen. Last not least: Wenn es einen Komparativ der Gleichheit gibt, bei dem zwei Elemente die gleiche Merkmalausprägung haben, dann muss
es auch einen Superlativ der Gleichheit geben, bei dem alle Elemente einer Gruppe die gleiche Merkmalsausprägung haben. Der wird zwar nirgends genannt, aber rein sachlogisch gibt es so was.
Superlativ Adverb
Überlegenheit:
Er isst am meisten von allen.
Unterlegenheit:
Er isst am wenigsten von allen.
Gleichheit:
Er isst soviel wie alle.
Superlativ Adjektiv
Überlegenheit:
Das ist die aufwendigste Arbeit von allen.
Unterlegenheit:
Das ist die am wenigsten aufwendige Arbeit von allen.
Gleichheit:
Diese Arbeit ist genau so aufwendig wie alle anderen.
Die Bildung des Komparativs, bzw. des Superlativs ist beim Adverb und Adjektiv identisch und erfolgen ausschließlich, zu den Ausnahmen kommen wir gleich, analytisch. Der Komparativ der Überlegenheit wird mit mais (mehr) gebildet,
der Komparativ der Unterlegenheit mit menos, der Komparativ der Gleicheit mit tão. Das Objekt, mit dem verglichen wird, wird mit (do) que angeschlossen. Das do kann entfallen, wenn ein Objekt oder Pronomen
folgt. (Achten Sie darauf, dass beim Superlativ, siehe unten, die Gruppe mit der verglichen wird mit de angeschlossen wird.
Komparativ Adverb
Überlegenheit:
Fala lentamente.
Fala mais lentamente que ele.
Unterlegenheit:
Fala menos lentamente que ele.
Gleichheit:
Fala tão lentamente como ele. *
* Bei Gleichheit ist der Vergleichspartikel tão.
Komparativ Adjektiv
Überlegenheit:
Um movimento lento.
Um movimento mais lento do que pensei.
Unterlegenheit:
Um movimento menos lento do que pensei.*
Gleichheit:
Um movimento tão lento como pensei.
* Folgt ein Verb, dann muss do que stehen.
Das Deutsche kennt, rein formal gesehen, nur einen Superlativ der hohen Intensität, "Er ist der fleißigste von allen", "Sie ist die lustigste von allen" etc.. Das liegt daran, dass es eine synthetische Bildung nur für die hohe Intensität gibt, nicht
aber für die geringe.
Synthetische Bildung heißt, dass der semantische Gehalt durch eine Veränderung des Wortes selbst ausgedrückt wird. Eine eigene Form zum Ausdruck der geringen Intensität kennt das Deutsche nicht.
Das
Portugiesische bildet den Superlativ analytisch, also durch eine Wortkombination und da diese immer gleich ist, präsentiert sich auch der Superlativ der geringeren Intensität als geschlossenes System. Gebildet wird er immer nach dem
gleichen Schema menos + Adjektiv + de + Artikel. Konstruktionen vom Typ "Er ist der am geringsten reiche von allen" würde man im Deutschen ausweichen und schlicht sagen "Er ist der ärmste von allen". Aus didaktischen Gründen
übersetzen wir aber hier mit "am geringsten". (Achten Sie darauf, dass die Gruppe mit der verglichen wird bei Unterlegenheit bzw. Überlegenheit mit de angeschlossen wird und nicht, wie beim Komparativ, mit que. )
Superlativ Adjektiv
Überlegenheit
Rodrigo é o mais preguiçoso de todos os alunos.
Rodrigo ist der faulste von allen Schülern.
Unterlegenheit
Paulo é o menos preguiçoso de todos os alunos.
Rodrigo ist der am wenigsten faule von allen Schülern.
Gleichheit
Rodrigo é tão preguiçoso como os outros alunos.
Rodrigo ist so faul wie alle anderen Schüler.
Man kann sich darüber streiten, ob es einen Superlativ der Gleichheit gibt. Definiert man den Superlativ so, dass er eine überragende Merkmalsausprägung beschreibt, dann gibt es keinen Superlativ der Gleichheit. Wenn alle gleich sind,
überragt keiner. Definiert man ihn lediglich als erweiterten Komparativ, verglichen werden nicht mehr zwei Elemente, sondern ein Element im Verhältnis zu allen anderen Elementen einer Gruppe, dann gibt es auch einen Superlativ der
Gleichheit. Aus rein praktischer Sicht gibt es ihn. "Diese Erdbeere ist so rot wie alle anderen" ist ein Superlativ der Gleichheit, wenn wir das Ding irgendwie bezeichnen wollen, denn eine andere Bezeichnung gibt es nicht.
Die Konstruktion ist einfach, man kann sie praktisch Wort für übersetzen.