Die Grundbedeutung von em ist in und zwar sowohl örtlich, "ich bin im Garten", wie auch zeitlich, "im zwanzigsten Jahrhundert". In vielen Sprachen besteht eine Tendenz räumliche Verhältnisse auf zeitliche Verhältnisse zu
übertragen, wobei das aber keineswegs immer so sein muss.
Die Präposition vor z.B. kann räumlich und zeitlich verstanden werden. Im Englischen steht aber jemand in front of the door, kommt aber before six o'clock. Im Französischen steht er devant la porte, aber kommt avant six heures.
Wie dem auch immer sei, im Portugiesischen funktioniert das jetzt bei der Präposition em wie im Deutschen. Die Präposition em beschreibt die Position eines Objektes innerhalb, zweidimensional und dreidimensional, in einem anderen Objektes bzw. innerhalb eines
Zeitraumes.
Die Präposition em in Verbindung mit einem bestimmten Artikel wird, siehe 4.1.1, zu no (em + o), na (em + a), nos (em + os), nas (em + as) zusammengezogen. Die Präposition em in Verbindung mit einem unbestimmten Artikel wird zu num, numa, nuns, numas zusammengezogen, siehe 4.2.1.
em in (an)
Eu nasci e moro no Brasil mas sou descendente de um imigrante alemão.
Ich bin in Brasilien geboren und lebe auch da, habe aber deutsche Vorfahren.
Ninguém se pode queixar de não ter o que ver e ouvir ao vivo em Lisboa.
Niemand kann sich darüber beklagen, dass es in Lissabon nichts live zu seheen und zu hören gibt.
Eu não moro na cidade, eu moro na minha casa.
Ich wohne nicht in der Stadt, ich wohne bei mir zu Hause.
Deve ter acontecido na noite em que regressaste a minha casa.
Es muss in der Nacht passiert sein, als du zu mir zurückgekehrt bist.
Só no Natal os sem-abrigo podem decidir onde vão jantar.
Nur an Weihnachten können sich Obdachlose aussuchen, wo sie zu Abend essen wollen.
Eu te amava no tempo da escola, mas você não me dava atenção.
Ich liebte dich, als wir zur Schule gingen, aber du hast mich nicht beachtet.
Bei zahlreichen adverbialen Bestimmungen taucht em auf. Die Präpositionen können in diesem Kontext besonders unmotiviert sein, z.B. falar em voz alta, in (wörtlich in) lauter Stimme sprechen. Wird es völlig unmotiviert, kann man
beobachten, dass der Gebrauch schwankend wird. Es gibt auch falar com voz alta, was wohl "intuitiv" eher nachvollziehbar ist. Besonders merkwürdig hierbei ist, dass mit lauter Stimme allein mit a voz alta übersetzt wird.
Noch merkwürdiger ist allerdings das Deutsche. Man spricht mit jemandem und man spricht mit lauter Stimme, wobei es sich hierbei um zwei völlige unterschiedliche Beziehungen handelt, die aber mit der gleiche Präposition
wiedergegeben werden.
Dem Problem ist das Portugiesische ausgewichen und hat sich auf em verlegt, wenn mit lauter Stimme gesprochen wird. Man kann versuchen, den Gebrauch der Präpositionen irgendwie zu erklären, aber
letztlich ist es ein rein lexikalisches Problem. Die Verwendung von Präpositionen ist über weite Strecken so willkürlich wie Bezeichnungen im Allgemeinen. Genau so schick wie Tisch wäre Tasch, Tosch, Tesch. Die These von Saussure allerdings, "le signe linguistique est arbitraire", das sprachliche Zeichen ist willkürlich, ist auch Blödsinn, bzw. trivial. Der eigentlich interessante Punkt ist, wie das menschliche Gehirn Relationen herstellt zwischen völlig unterschiedlichen Dimensionen und Metaphern bildet.
(Die These von Saussure bzgl. der Willkürlichkeit sprachlicher Zeichen stimmt, soit dit en passant, höchstens für einzelne Wörter. Sprachliche Systeme sind überhaupt nicht willkürlich. Sie sind durch die Art determiniert, wie das menschliche Gehirn die außersprachliche Wirklichkeit verbalisiert bzw. verbalisieren will. Anders lässt sich nicht erklären, dass verschiedene Sprachen völlig unabhängig voneinander, eine ähnliche Entwicklung durchmachen. Das willkürlich zur Verfügung stehende morphologische Material mag diese Entwicklungen begrenzen, am Grundtatbestand ändert das aber wenig. Das Argument, dass ähnliche Anforderungen an die Verbalisierungsfähigkeit ähnliche Strukturen hervorbringen sticht nicht, denn teilweise, wie etwa beim Konjunktiv, haben wir es mit Strukturen zu tun, die für die präzise Verbalisierung der außersprachlichen Wirklichkeit gar nicht notwendig sind.)
em in adverbialen Bestimmungen
Se falarmos em uníssono e em voz alta, temos mais hipóteses de fazer progressos nesta grandiosa luta global.
Wenn wir mit einer Stimme sprechen und wenn wir es laut sagen, haben wir bessere Chancen in dieser globalen Auseinandersetzung Fortschritte zu machen.
Ficou viuva 3 anos atras quando o marido morreu num acidente de carro.
Sie wurde vor 3 Jahren Witwe, als der Ehemann bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.
Nesse sentido, cabe ao professor escolher conteúdos mais significativos para o aluno.
In diesem Sinne ist es Aufgabe des Lehrers Inhalte zu wählen, die für den Schüler bedeutsamer sind.
Em outras palavras, é necessário que os agricultores gastem menos no que compram e adicionalmente ganhem mais no que vendem.
Mit anderen Worten, es ist nötig, dass die Landwirte weniger ausgeben und mehr verkaufen, und dass die Gewinnspanne beim Verkauf ihrer Produkte höher ist.
Na minha opinião, será o que vai acontecer ao euro.
Meiner Meinung nach ist es das, was mit dem Euro passieren wird.
Os documentos encontravam-se, no geral, em mau estado de conservação.
Im Allgemeinen waren die Dokumente nicht gut erhalten.
Auch Substantive und Adjektive können mit einer Präposition anschließen, wobei im Zweifelsfalle, zumindest im Deutschen, eventuell das Verb den Ausschlag gibt, von dem diese Substantive bzw. Adjektive abgeleitet sind. Man setzt seine Hoffnung in etwas, aber man hofft auf etwas. Ist kein Verb
involviert, heißt es auf: Die Hoffnung auf Besserung gab Hoffnung.
em bei Substantiven
Eu não tenho interesse em discutir com eles.
Ich habe kein Interesse daran, mit ihnen zu diskutieren.
Não temos confiança nos resultados das eleições.
Wir trauen den Ergebnissen der Wahlen nicht.
em bei Adjektiven
Eu não estou interessado em receber qualquer informação neste momento.
Ich in im Moment an keinerlei Informationen interessiert.
Sei que é muito versado em História moderna alemã.
Ich weiß, dass sie mit der neuesten deutschen Geschichte gut vertraut sind.